
Zuverlässiger Partner - der Multivan.
Neben dem Caddy ist vor allem der Multivan bei aktiven Selbstfahrern sehr beliebt.
Er bietet neben dem großzügigen Raumangebot und der einzigartigen Flexibilität im Innenraum die Möglichkeit, den Wagen individuell behindertengerecht um- und auszubauen. Es gibt zahlreiche Umrüster, die sich um den bedarfsgerechten Umbau Ihres Multivan kümmern und ihn exakt an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ihr Ansprechpartner ist Ihnen gerne bei der Auswahl eines passenden Umrüsters behilflich.
Aktuelle Eindrücke einer Umbaumaßnahme im Kundenauftrag
Auch in diesem Jahr durften wir für unsere Kunden behindertengerechte Individualisierungen vornehmen.
Bitte einsteigen.
Das großzügige Platzangebot im Innenraum des Multivan erlaubt in Kombination mit dem flexiblen Schienensystem eine vollkommen freie Gestaltung. Sämtliche Einzelsitze sowie die komplette Rückbank im Fahrgastraum lassen sich stufenlos verschieben und bei Bedarf sogar ganz entfernen. Mit der Sitzschienenverlängerung der Firma Veigel haben sie zudem die Möglichkeit, den Fahrersitz so weit zurückzuschieben, dass sie bequem vom Rollstuhl ans Steuer wechseln können.
Alles im Griff.
Ein Handbediengerät für Gas und Bremse, wie beispielsweise das Modell „Heidelberg RS“ der Mobilcenter Zawatzky GmbH, ermöglicht nicht nur eine sichere, sondern vor allem eine ermüdungsfreie Fahrt – dafür sorgt die ergonomische Bauweise. Das Funktionsprinzip ist denkbar einfach: Das Herunterdrücken des Bedienhebels beschleunigt das Fahrzeug, während eine Bewegung nach vorne die Bremsen aktiviert. Zusätzlich wird am Lenkrad ein steckbarer Drehknopf angebracht, der als bequeme Lenkhilfe dient.
Einfach per Knopfdruck.
Die seitlichen Schiebetüren und die hohe Bodenfreiheit machen den Multivan zum idealen Fahrzeug für den Einbau einer Liftanlage. Fahrern von manuellen als auch elektronischen Rollstühlen ermöglicht beispielsweise der Kassettenlift „K90“ des Herstellers AMF-Bruns einen komfortablen Ein- und Ausstieg. Er ist bis zu 350 kg belastbar. Speziell für sportliche Rollstuhlfahrer wurde das neue Modell „K90 Active“ entwickelt.
Die innovative Konstruktion erlaubt es erstmals, die Liftplattform parallel zum Fahrzeug und von beiden Seiten zu befahren. Die schlanke Einstiegshilfe mit bis zu 200 kg Tragkraft benötigt lediglich 70 cm Seitenabstand und verschwindet bei Nichtgebrauch komplett unter dem Fahrzeug, genau wie der „K90“. Auch eine Verlegung des Tanks ist bei der „Active“-Variante nicht mehr nötig. Mit der optionalen Fernbedienung lassen sich beide Modelle auch bequem und schnell von außen bedienen.