Passende Kompletträder, Reifen und Felgen finden Sie hier.

Unser Reifen-Info-System hilft Ihnen, das Passende für Ihr Fahrzeug zu finden. Die erforderlichen Reifenangaben stehen in der Fahrzeug-Zulassung oder am Reifen selbst. Gern sind wir Ihnen auch mit Rat und Tat behilflich, wenn es um Sommerreifen, Winterreifen, Stahlfelgen, Alufelgen und Kompletträder geht.

Reifenkonfigurator
/ R

Ab 1. Mai 2021:

EU-Reifenlabel-Neue Kennzeichnungspflicht für Kfz-Reifen

Seit 2012 müssen produzierte Reifen mit einem Reifenlabel versehen werden. Ab Mai 2021 wird diese Verordnung nun ersetzt. Die Kunden werden vor dem Kauf über die Klassen der Kraftstoffeffizienz, der Nasshaftung und des externen Rollgeräusches informiert. 

Dazu wurden die Labelklassen der Rollwiderstands- und Nassbremswerte der im November 2012 eingeführten Reifenlabel neu geordnet; die Geräuscheinstufung wird nun mit der Dezibel-Angabe und den Buchstaben A,B oder C klassifiziert. Endverbraucher können sich zusätzlich die individuellen Reifendaten über einen QR-Code aus einer EU-Datenbank herunterladen.

Neu sind auch zwei Symbole, die angeben, ob es sich um einen Winterreifen mit geprüfter Schneehaftung nach der EU-Typgenehmigung mit dem Schneeflockensymbol auf der Seitenwand oder auch einen unbespikten Reifen mit Haftung auf Eis nach einem neuen ISO-Standard handelt. Kunden sollen so echte Winterreifen leichter erkennen können. Was heißt das im Klartext? Das neue EU-Reifenlabel soll Reifenkäufern ermöglichen, Kraftstoff sparende Reifen sowie Reifen mit kurzen Bremswegen leichter zu erkennen. Auch die Punkte Geräuschentwicklung und Nasshaftung sollen klarer dargestellt sein.

Reifenlabel-Flyer